Veranstaltungen/Kooperationen

02.04.2025

Meine eigene Welt – Autismus besser verstehen

Interaktive Talkrunde am 2. April im Jugendzentrum Zeughaus
Wie fühlt es sich an, in einer Welt zu leben, die nicht für einen gemacht ist? Was bedeutet es, ständig Strategien zu entwickeln, um den Alltag zu bewältigen? Und warum wird Autismus noch immer so oft missverstanden?
Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die interaktive Talkrunde „Meine eigene Welt – Autismus besser verstehen“, die am Mittwoch, den 2. April 2025, um 19 Uhr im Jugendzentrum Zeughaus stattfindet.
Zwei junge Menschen mit Autismusspektrumsstörung (ASS) sprechen gemeinsam mit zwei Fachleuten über ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und die gesellschaftlichen Reaktionen auf ihre Beeinträchtigung. Themen wie Kompensation, Reizempfindlichkeit, Meltdowns, Stereotypien und Routinen werden ebenso behandelt wie Strategien zur Bewältigung des Alltags – Strategien, die oft extrem anstrengend sind und dennoch nicht immer ausreichen.
Trotz wachsender medialer Präsenz – wie in Filmen wie „Rain Man“ oder „Please Stand By“ – gibt es nach wie vor viele Vorurteile und Missverständnisse rund um Autismus. Ziel des Abends ist es, mit diesen Klischees aufzuräumen und ein tieferes Verständnis für die Lebensrealität autistischer Menschen zu schaffen. Unter aktiver Einbindung des Publikums soll ein lebendiger Austausch entstehen, bei dem auch Raum für Fragen und persönliche Einblicke bleibt.
Moderiert wird die Veranstaltung von einem jungen Mann, der selbst vor einigen Jahren erblindete und damit eine weitere Perspektive auf das Thema Beeinträchtigung mitbringt.

Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und einen Abend voller offener Gespräche und neuer Perspektiven!

Link zur Veranstaltung: Zeughaus Passau

18.10.2024
Lehrfahrt Soziale Landwirtschaft

Am 18. Oktober fand unter der Leitung von Kerstin Rose, Beraterin für soziale Landwirtschaft am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau, eine Lehrfahrt zum Thema soziale Landwirtschaft statt. Ziel war der Betrieb Vereinte Wurzelwerke in Unteröd – ein gemeinschaftlich getragenes Projekt, in dem rund 180 Mitglieder mit frischem Gemüse versorgt werden.
Besonderes Augenmerk lag auf dem inklusiven Arbeitsumfeld: Alexander Strunk, Fachgärtner im Autismus-Spektrum, ist seit 2018 fester Bestandteil des Teams. Unterstützung erhält er durch die arbeitsbegleitende Assistenz der Gärtnerin Leila Linke sowie durch den Sozialpädagogen Severin Plankl, der sich um organisatorische Belange kümmert. Das Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie soziale Landwirtschaft Teilhabe und fachliche Kompetenz vereinen kann.
Die Teilnehmenden interessierten sich besonders für die konkrete Umsetzung eines Arbeitsplatzes für Menschen mit Behinderung in der Landwirtschaft sowie für mögliche finanzielle und personelle Unterstützungsmaßnahmen.
Zuvor wurde der Langlebenhof besucht, der Wohnheim und Beschäftigung für Menschen mit geistiger Behinderung anbietet. Im Anschluss ging es zum Seiderhof, wo Frau Krenn in Kooperation mit dem BKH Mainkofen auf ihrem Hof arbeitet.

Artikel über den Besuch: Wochenblatt DLV

12.10.2024 – 19 Uhr

Triff dich Party

Musikalische Begleitung: WOODEN PINK & DJ ENGL
Beginn: 19:00
Eintritt: 5€
Tickets sind im Zeughaus erhältlich und an der Abendkasse.

Die „Triff dich – Party“ bietet jungen Menschen mit Beeinträchtigung die Gelegenheit, in einer lockeren und unterstützenden Umgebung neue Freundschaften und Beziehungen zu schließen, Leute kennenzulernen oder Gleichgesinnte zu finden.
Die Idee für die Veranstaltung geht auf Severin Plankl zurück, der in seiner langjährigen Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum oft mit deren Wunsch nach dem Kennenlernen neuer Menschen konfrontiert wurde. Viele dieser jungen Menschen sehnen sich danach, jemanden kennenzulernen, stehen dabei jedoch aufgrund ihrer Autismusstörung vor erheblichen Schwierigkeiten.
Aus diesem Bedarf heraus entstand die Idee für eine Veranstaltung, die diesen jungen Erwachsenen ermöglicht, auf unbeschwerte Weise soziale Kontakte zu knüpfen.
Dass die „Triff dich – Party“ Realität werden konnte, ist dem engen Zusammenwirken verschiedener Organisationen zu verdanken. pro familia Niederbayern, Lebenshilfe Passau, Momentum – individuelle Hilfen und dem Jugendzentrum Zeughaus setzten sich zusammen und kreierten diese Idee gemeinsam.
Die Veranstalter sind sich einig: Diese Party ist mehr als nur ein gesellschaftliches Ereignis – sie ist ein Schritt hin zu mehr Inklusion und Teilhabe in unserer Gemeinschaft.

Link zur Veranstaltung: Zeughaus Passau